Leopold I. aus dem Hause Habsburg war von 1658 bis 1705 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und – wie viele aus seiner Familie – musikalisch äußerst aktiv! So komponierte er zahlreiche Werke für höifische geistliche und weltliche Anlässe und wirkte selbst bei Aufführungen mit.
Im Konzert in der Wiener Hofburgkapelle erklingen von ihm vertone Vesper-Psalmen, umrahmt von Instrumentalmusik seiner Hofmusiker Johann Heinrich Schmelzer und Ferdinand Tobias Richter. Die Besetzung ist prächtig, es wird mit Sängern, Trompeten, Zinken, Posaunen und Streichern musiziert. Die Vokalisten bilden dabei nicht nur den „Chor“, sondern sind zugleich immer auch Solisten, jeder Psalm ist einem anderen Sänger, einer anderen Sängerin zugeordnet.
Ähnlich einer liturgischen Vesper rahmt die Choralschola der Hofburgkapelle die konzertierenden Psalmvertonungen mit entsprechenden Chorälen ein, um dem Hörer ein umfassendes Vesper-Erleben zu ermöglichen, ein Eintauchen in die liturgische Klangwelt am Wiener Hof im ausgehenden 17. Jahrhundert!
Mitwirkende:
Collegium Musicum Wien (Sänger_innen und Instrumentalist_innen auf historischen Instrumenten des Instituts für Alte Musik der Universität für Musik Wien)
Choralschola der Wiener Hofburgkapelle
Johannes Weiss, musikalische Leitung
Datum und Uhrzeit:
Mi., 10. November
- 18:00 Uhr: Einführungsvortrag zum Hl. Leopold: Georg Scheibelreiter
- 19:00 Uhr: Konzert mit Vespermusik von Kaiser Leopold I. (1640-1705)
Ort:
Hofburgkapelle, Hofburg-Schweizerhof, 1010 Wien
Info:
Eintritt frei!
2G-Nachweis (geimpft oder genesen) muss vorgewiesen werden
Veranstalter:
mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Das Konzert ist Teil des Symposiums (8. – 11.11.2021): »Nel Giorno del Gloriosissimo Nome« – Musik zum Namenstag Kaiser Leopolds I.
https://mdw.ac.at/altemusik/2021/02/04/preview-symposium-musik-zum-namenstag-leopolds-i/