Wiener Hofmusikkapelle, Seit 1498. To home page
Breadcrumb
Content

IMPULSE in the Imperial Court Chapel

SALIERI

New perspectives on Salieri

 

Playwrights Thomas Perle, Lisa Wentz and Miriam Unterthiner present new perspectives on Antonio Salieri with three short dramas. The performances will be presented with students from the Max Reinhardt Seminar on 21 May, 4 June and 11 June in the Vienna Imperial Court Chapel and will be musically accompanied by organists from the Wiener Hofmusikkapelle. Treat yourself to a lunch break and let yourself be whisked away into the special atmosphere of the Vienna Imperial Court Chapel for half an hour of music and short dramas.

 

With world premieres by Lisa Wentz, Thomas Perle and Miriam Unterthiner

A cooperation with the Max Reinhardt Seminar as part of SALIERI 2025
Directed by: Lukas Schöppl, Jakob Leanda Wernisch

Students of the Max Reinhardt Seminar of the mdw - University of Music and Performing Arts Vienna

 

Admission free! No registration required.
Duration: 12:00-12:30 pm; Admission: 11:30 am
 

Presentation of one commissioned work each:

  • 21 May 2025, 12:00-12:30 pm:
    Dramolet by Lisa Wentz, directed by Jakob Leanda Wernisch
    Music: Jeremy Joseph (organ)
  • 04 June 2025, 12:00-12:30 pm:
    Dramolet by Thomas Perle, directed by Lukas Schöppl
    Music: Elke Eckerstorfer (organ)
  • 11 June 2025, 12:00-12:30 pm:
    Dramolet by Miriam Unterthiner, directed by Lukas Schöppl
    Music: Robert Kovács (organ)

 

Vienna 1825: Shortly before his death, Salieri firmly rejects the rumour that he had murdered Mozart. He implores his former pupil, the composer Ignaz Moscheles, to inform the world that the rumour of a murder by poison is nothing but malice. But immediately after Salieri's death, the legend begins to form. Alexander Pushkin writes the drama MOZART I SALIERI, later set to music by Nikolai Rimsky-Korsakov, and the British playwright Peter Shaffer finally takes the tradition to the extreme: Salieri as a talentless, envy-ridden adversary of Mozart's genius. Miloš Forman's film AMADEUS, based on Shaffer's play of the same name, begins with the words of Salieri: ‘Mozart, forgive your assassin. I confess, I killed you’. These works are fiction, but they still have a lasting impact on our view of Antonio Salieri today.

Salieri's life was characterised by the early death of his parents. Growing up in Legnago, he came to the imperial court in Vienna at the age of sixteen and established his success there. He was appointed court conductor and finally director of the court chapel. The rise of nationalism was the background to the anti-Salieri sentiment of the 1820s. The myth of the ‘evil Italian’ who plotted against the ‘German genius’ Mozart was founded, Salieri's outstanding reputation was damaged and his repertoire pushed into the background.

 

This event is part of SALIERI 2025!

Die Dramatiker:innen Thomas Perle, Lisa Wentz und Miriam Unterthiner zeigen mit drei Kurzdramen neue Perspektiven zu Antonio Salieri auf. Die Aufführungen werden mit Studierenden des Max Reinhardt Seminars am 21. Mai, 4. Juni und 11. Juni in der Wiener Hofburgkapelle präsentiert und von Organist:innen der Wiener Hofmusikkapelle musikalisch umrahmt. Gönnen Sie sich eine Mittagspause und lassen Sie sich in die besondere Atmosphäre der Wiener Hofburgkapelle zu einer halben Stunde mit Musik und Kurzdramen entführen.

 

Mit Uraufführungen von Lisa Wentz, Thomas Perle und Miriam Unterthiner

Eine Kooperation mit dem Max Reinhardt Seminar im Rahmen von SALIERI 2025
Regie: Lukas Schöppl, Jakob Leanda Wernisch

Studierende des Max Reinhardt Seminar der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

 

Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich.
Dauer: 12:00-12:30 Uhr; Einlass: 11:30 Uhr
 

Vorstellung von jeweils einem Auftragswerk:

  • 21.05.2025, 12:00-12:30 Uhr:
    Dramolett von Lisa Wentz, Regie: Jakob Leanda Wernisch
    Musikalische Umrahmung: Jeremy Joseph (Orgel)
  • 04.06.2025, 12:00-12:30 Uhr:
    Dramolett von Thomas Perle, Regie: Lukas Schöppl
    Musikalische Umrahmung: Elke Eckerstorfer (Orgel)
  • 11.06.2025, 12:00-12:30 Uhr:
    Dramolett von Miriam Unterthiner, Regie: Lukas Schöppl
    Musikalische Umrahmung: Robert Kovács (Orgel) 

 

Wien 1825: Kurz vor seinem Tod weist Salieri das damals aufkommende Gerücht, er habe Mozart ermordet, entschieden zurück. Er bittet seinen ehemaligen Schüler, den Komponist Ignaz Moscheles inständig darum, die Welt darüber zu unterrichten, dass das Gerede vom Giftmord nichts als Bosheit ist. Doch direkt nach Salieris Tod beginnt die Legendenbildung. Alexander Puschkin schreibt das Drama MOZART I SALIERI, später vertont von Nikolai Rimski-Korsakow, und der britische Dramatiker Peter Shaffer treibt die Tradition schließlich auf die Spitze: Salieri als talentlosen, neidzerfressenen Widersacher des Genies Mozarts. Miloš Formans Film AMADEUS nach Shaffers gleichnamigen Theaterstück beginnt mit den Worten Salieris: „Mozart, vergib deinem Mörder. Ich gestehe, ich habe dich getötet“. Diese Werke sind Fiktion, dennoch prägen sie bis heute nachhaltig den Blick auf Antonio Salieri.

Salieri Lebenslauf ist geprägt vom frühen Tod seiner Eltern. Aufgewachsen in Legnago kommt er bereits mit sechzehn Jahren an den kaiserlichen Hof nach Wien und begründet dort seinen Erfolg. Er wird zum Hofkapellmeister und schließlich zum Leiter der Hofsängerkapelle ernannt. Der aufkommende Nationalismus ist der Hintergrund der Anti-Salieri-Stimmung der 1820er Jahre. Der Mythos vom „bösen Italiener“, der gegen das „deutsche Genie“ Mozart intrigierte, wird begründet, Salieris hervorragender Ruf geschädigt und sein Repertoire in den Hintergrund gedrängt.

 

Diese Veranstaltung ist Teil von SALIERI 2025!

SALIERI 2025
MAX REINHARDT SEMINAR mdw universität für musik und darstellende kunst wien