Die Wiener Hofmusikkapelle ist eine der weltweit ältesten Institutionen ihrer Art. Bereits unter dem Habsburger-Herrscher Friedrich III. (1415–1493) gab es eine deutsche und französische Kantorei. Sein Nachfolger, Kaiser Maximilian I. (1459–1519), ordnete am 7. Juli 1498 die Anstellung von einem Kapellmeister, zwei Bassisten und sechs Sängerknaben an. Dieses Datum gilt als Geburtsstunde der Wiener Hofmusikkapelle.
Unter Kaiser Ferdinand I. (1503–1564) kam der Großteil der Musiker aus den habsburgischen Niederlanden, dem heutigen Belgien, unter Ferdinand II. (1578–1637) aus Italien. Ihren Höhepunkt erlebte die Wiener Hofmusikkapelle unter den komponierenden Kaisern Ferdinand III. (1608–1657), Leopold I. (1640–1705), Joseph I. (1678–1711) und Karl VI. (1685–1740). Maria Theresia (1717–1780) und Joseph II. (1741–1790) beschränkten die Tätigkeit der Hofmusikkapelle auf die Kirchenmusik. Beethovens Lehrer Antonio Salieri war der letzte italienische Hofkapellmeister. Zu den bedeutenden Musikern der Wiener Hofmusikkapelle im 19. Jahrhundert zählen Franz Schubert, der als Sängerknabe wirkte, Anton Bruckner, der zwischen 1878 und 1892 Hoforganist war, und der den Wiener Philharmonikern besonders verbundene Dirigent Hans Richter, der von 1893 bis 1900 als Hofkapellmeister tätig war. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde die Hofmusikkapelle in die Bundesverwaltung eingegliedert und ressortiert derzeit beim Bundesministerium für Wohnung, Kunst, Kultur, Medien und Sport.
Zu den herausragenden Persönlichkeiten der Wiener Hofmusikkapelle in der jüngeren Vergangenheit zählen Franz Schalk, Clemens Krauss, Josef Krips, Ferdinand Grossmann, Hans Gillesberger, Helmuth Froschauer, Uwe Christian Harrer, Martin Haselböck und Erwin Ortner. Aufgrund der jahrelangen, guten Zusammenarbeit wurde Riccardo Muti zum Ehrenmitglied der Wiener Hofmusikkapelle ernannt.
Das Ensemble der Wiener Hofmusikkapelle setzt sich zusammen aus den Wiener Sängerknaben, Mitgliedern des Herrenchors und des Orchesters der Wiener Staatsoper, der Choralschola der Wiener Hofburgkapelle sowie international anerkannten Kapellmeister:innen und Organist:innen. Sie gestalten von Mitte September bis Ende Juni jeden Sonntag um 9:15 Uhr den Gottesdienst in der Wiener Hofburgkapelle. Mittelpunkt des von der Renaissance bis in die Gegenwart reichenden Repertoires sind die berühmten Messen von Haydn, Salieri, Mozart, Beethoven und Schubert. Die Wiener Hofmusikkapelle steht unter der künstlerischen und kaufmännischen Gesamtleitung von Jürgen Partaj, der 2019 zum Direktor dieser Institution bestellt wurde.